15 Oktober 2019

Doppelt geprüft: Translavic wurde nach ISO 17100 und ISO 18587 zertifiziert

Doppelte Belohnung nach einem intensiven Prüfungstag am 20. September: Translavic freut sich über zwei erteilte Zertifikate. Seit 2015 ist Translavic nach der internationalen Norm für Übersetzungsdienstleistungen ISO 17100:2015 zertifiziert. Die Zertifizierungsstelle Kiwa prüft jährlich die Dienstleistungen und Verfahren der Übersetzungsagentur anhand dieser Norm, die unter anderem Anforderungen an die Ausbildung und Erfahrung von Übersetzerinnen und Übersetzern, die Kompetenzen im Projektmanagement und die Verfahren stellt, die zu Qualität und Klarheit für die Kundschaft führen. Auch in diesem Jahr wurden keine Mängel entdeckt, und es wurde festgestellt, dass die Dienstleistungen alle in der Norm festgelegten Anforderungen erfüllen.

Darüber hinaus hat sich Translavic in diesem Jahr, als eine der ersten Übersetzungsagenturen in den Niederlanden überhaupt, dazu entschlossen, die Zertifizierung nach der internationalen Norm für das Post-Editing von maschinellen Übersetzungen, ISO 18587:2017 (Posteditieren maschinell erstellter Übersetzungen), zu beantragen. Diese Norm wurde im Jahr 2017 geschaffen, um die Qualität maschinell übersetzter Texte zu gewährleisten. Die maschinelle Übersetzung (MÜ oder engl. MT) erfährt einen rasanten technologischen Fortschritt und wird in der Praxis immer häufiger eingesetzt. Die Zertifizierung steht im Einklang mit dem Bestreben von Translavic, sich aktiv an einer Professionalisierung der Dienstleistungen im Zusammenhang mit maschineller Übersetzung und Post-Editing zu beteiligen. Die Prüfung wurde auch für diese Post-Editing-Norm mit einem Erfolg beendet.

Geschäftsführer Jeroen Hesp erläutert dazu: „Es bestehen zahlreiche Missverständnisse und Vorurteile gegenüber der maschinellen Übersetzung. Es stimmt einfach nicht mehr, das mit maschineller Übersetzung immer bloß „Schrott“ produziert wird. Und nein, die maschinelle Übersetzung ist natürlich auch nicht immer die beste, schnellste und billigste Lösung. Aber sie kann durchaus eine geeignete Option sein. Dies hängt unter anderem vom Fachgebiet und Umfang des Ausgangstextes, der Häufigkeit, mit der Texte im selben Fachbereich übersetzt werden, der verfügbaren Zeit und der gewünschten Qualität ab. Die mithilfe neuronaler maschineller Übersetzung angefertigten Texte werden immer besser. Für das Post-Editing der erstellten Texte werden jedoch weiterhin qualifizierte menschliche Übersetzerinnen und Übersetzer benötigt, um in Sachen Qualität das gewünschte Niveau zu erreichen. Translavic wird immer gemeinsam mit den auftraggebenden Personen abwägen, welcher Prozess für einen Übersetzungsauftrag am besten geeignet ist: eine rein menschliche Übersetzung, die sich aus Übersetzung und Revision zusammensetzt oder ein Prozess, in dem auf eine maschinelle Übersetzung eine menschliche Überarbeitung folgt.“

Für Translavic stellt die Kombination der Rechenleistung von MÜ-Systemen mit dem sprachlichen Intellekt von Menschen den Schlüssel zum Erfolg dar. So wird zum Beispiel viel Energie in die gründliche Schulung im Post-Editing gesteckt, was auch ein wichtiger Aspekt der ISO 18587-Norm ist. Translavic hat kürzlich die Einführung seines ersten Online-Kurses bekannt gegeben. In dieser praktischen Schulung können sich Fachkräfte in den Bereichen Übersetzung und Linguistik im Post-Editing schulen lassen und lernen, was sie über die verschiedenen Formen der maschinellen Übersetzung und die Tücken bei der Erkennung der typischen Fehler von MÜ-Systemen wissen müssen.

Jeroen Hesp setzt seine Ausführungen fort: „Mit dem Angebot eines E-Learning-Kurses für das Post-Editing maschinell erstellter Übersetzungen möchten wir Übersetzenden helfen, mit den technologischen Entwicklungen im Übersetzungsprozess Schritt zu halten und auf die sich verändernden Marktanforderungen zu reagieren. Die Übersetzungsbranche leidet unter einem Mangel an ausgebildeten Fachleuten im Post-Editing. Durch die Bereitstellung von Übersetzerinnen und Übersetzern mit hervorragenden Kompetenzen im Post-Editing hoffen wir, zu einem besseren Sektor für Sprachdienstleistungen beizutragen.“

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur maschinellen Übersetzung und Post-Editing.